EU AI Act Beratung für KMU – Deadline Februar 2025
Professionelle KI-Compliance für mittelständische Unternehmen in Bayern: Risikoanalyse, Dokumentation und Implementierung nach EU AI Act. Jetzt rechtzeitig vorbereiten.
Welche KI-Systeme sind betroffen?
Der EU AI Act kategorisiert KI-Systeme nach Risiko. Nicht jedes System hat gleiche Anforderungen.
Recruiting & HR
KI-gestützte Bewerberauswahl, Leistungsbewertung, Schichtplanung
Risikoanalyse, Dokumentation, Human Oversight, Transparenz gegenüber Bewerbern
Chatbots & Kundenkommunikation
Website-Chatbots, automatisierte E-Mail-Antworten, Voicebots
Transparenzpflicht: User müssen wissen, dass sie mit KI interagieren
Produktion & Qualitätskontrolle
Predictive Maintenance, Bilderkennung für Qualitätskontrolle, autonome Roboter
Abhängig vom Kontext: Sicherheitsanalyse, Dokumentation, Überwachung
Kreditwürdigkeit & Versicherung
KI-basierte Bonitätsprüfung, Risikoeinschätzung, automatische Ablehnungen
Vollständige Compliance: Risikoanalyse, Bias-Minimierung, Erklärbarkeit
Unser Prozess zur EU AI Act Compliance
Strukturiert, transparent und mit klarem Fokus auf die Deadlines
Bestandsaufnahme & Screening
Wir identifizieren alle KI-Systeme in Ihrem Unternehmen – auch eingekaufte Software und Cloud-Tools.
- Vollständige Übersicht aller KI-Systeme
- Erste Risikoeinschätzung
- Priorisierung nach Deadline
Risikoanalyse & Gap-Assessment
Detaillierte Analyse jedes Systems: Welche Risikoklasse? Welche Anforderungen fehlen noch?
- Risikoklassifizierung aller Systeme
- Gap-Analyse (Was fehlt?)
- Compliance-Roadmap
Dokumentation & Implementierung
Erstellung der erforderlichen Dokumentation und Implementierung von Compliance-Maßnahmen.
- Risikoanalyse-Dokumente
- Betriebshandbücher
- Transparenz-Mechanismen
- Human-Oversight-Prozesse
Audit-Vorbereitung & Notified Body Vermittlung (optional)
Vorbereitung auf behördliche Prüfungen. Bei Hochrisiko-Systemen mit Third-Party Zertifizierung vermitteln wir an akkreditierte Konformitätsbewertungsstellen.
- Audit-Ready-Dokumentation
- Ansprechpartner-Schulung
- Vermittlung an Notified Bodies (bei Bedarf)
Express-Track für dringende Fälle
Wenn Ihre Deadline näher rückt, bieten wir einen beschleunigten Prozess an. Fokus auf die kritischsten Systeme zuerst, parallele Workstreams und dedizierte Ressourcen.
Typische Reduzierung: Von 12-16 Wochen auf 6-8 Wochen
Warum CCX Consulting für EU AI Act Compliance?
Praxisorientiert statt akademisch
Keine theoretischen Compliance-Berichte. Wir implementieren konkrete Lösungen, die wirklich funktionieren – für mittelständische Unternehmen.
IT + KI-Expertise aus einer Hand
Als IT-Dienstleister verstehen wir Ihre Systeme und können technische Compliance-Maßnahmen direkt implementieren – von der Analyse bis zur Umsetzung.
Transparente Kosten & Prozesse
Nach der Ersteinschätzung erhalten Sie ein klares Angebot mit Festpreis. Keine versteckten Kosten, keine Überraschungen.
Häufig gestellte Fragen
Bis wann muss ich EU AI Act-konform sein?
Das hängt von Ihren Systemen ab: Verbotene KI-Systeme ab 2. Februar 2025, Hochrisiko-Systeme ab 2. August 2025, alle anderen ab 2. August 2026. Wir empfehlen, mit Hochrisiko-Systemen JETZT zu starten.
Was kostet EU AI Act Compliance?
Das hängt von der Anzahl und Komplexität Ihrer Systeme ab. Für Systeme mit minimalem Risiko oft keine zusätzlichen Kosten. Die Kosten für Hochrisiko-Systeme variieren je nach spezifischem Anwendungsfall. Wir erstellen Ihnen nach der kostenlosen Ersteinschätzung ein transparentes Angebot.
Reicht es, wenn mein Software-Anbieter compliant ist?
Teilweise. Der Anbieter (Provider) trägt die Hauptverantwortung für die Konformität des Systems. Als Nutzer (Deployer) haben Sie aber ebenfalls Pflichten: Überwachung, Human Oversight, Risikoanalyse im spezifischen Anwendungskontext. Wir prüfen beide Perspektiven.
Was passiert bei Verstößen?
Bei Verstößen drohen erhebliche Bußgelder: Bis zu 35 Mio. € oder 7% des weltweiten Jahresumsatzes (je nachdem, was höher ist) bei verbotenen Systemen. Bis zu 15 Mio. € oder 3% bei Hochrisiko-Verstößen. Zusätzlich kann es zu Betriebsuntersagungen kommen.
Betrifft der EU AI Act auch ChatGPT und ähnliche Tools?
Für rein interne Nutzung (Texterstellung, Recherche): minimales Risiko, keine spezifischen Pflichten. Anders bei externem Einsatz (z.B. Kundenkommunikation) oder wenn KI Entscheidungen über Personen trifft (Recruiting, Bewertungen). Wir analysieren Ihren konkreten Use Case.
Wie lange dauert die Umsetzung?
Für ein mittelständisches Unternehmen mit 2-3 KI-Systemen: 2-4 Monate von der Bestandsaufnahme bis zur vollständigen Compliance. Hochrisiko-Systeme benötigen mehr Zeit. Bei dringenden Fristen (Feb/Aug 2025) bieten wir Express-Tracks an.
Starten Sie jetzt mit Ihrer EU AI Act Compliance
Kostenlose Ersteinschätzung: Welche Ihrer Systeme sind betroffen? Was müssen Sie bis Februar 2025 tun? Wie hoch ist der Aufwand?
Wichtiger Hinweis
Wir bieten Beratung zur EU AI Act Compliance an, einschließlich Risikoanalyse, Dokumentationserstellung und Implementierungsbegleitung gemäß Artikel 4 EU AI Act.
Wir sind kein Notified Body (akkreditierte Konformitätsbewertungsstelle nach Artikel 29-31 EU AI Act) und stellen keine offiziellen EU-Konformitätszertifikate oder EU Technical Documentation Certificates aus.
Bei Hochrisiko-Systemen, die eine Third-Party Zertifizierung durch Notified Bodies benötigen, bereiten wir die erforderliche Dokumentation vor und vermitteln an akkreditierte Konformitätsbewertungsstellen.
Unsere Beratung erfolgt nach bestem Wissen auf Basis der aktuellen Rechtslage (EU AI Act, Stand Oktober 2025). Eine Garantie für erfolgreiche behördliche Prüfungen kann nicht übernommen werden.