Datenschutzerklärung
Stand: Oktober 2025
Diese Datenschutzerklärung berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung, insbesondere das BGH-Urteil vom 27. März 2025 (Az. I ZR 186/17) zur wettbewerbsrechtlichen Abmahnfähigkeit von DSGVO-Verstößen sowie die Bestätigung des EU-US Data Privacy Framework durch das EuG vom 3. September 2025.
Übersicht: Datenverarbeitung & Drittlandtransfers
Dienste MIT EU-Hosting (KEIN Drittlandtransfer):
- Microsoft Exchange Online (Kontaktformular, E-Mail-Versand)
- Microsoft Bookings (Online-Terminbuchung)
- Plausible Analytics (Website-Statistiken)
- Hetzner Cloud (Website-Hosting)
- Rustdesk (Remote-Support, Peer-to-Peer)
Dienste MIT Drittlandtransfer USA (mit Schutzmaßnahmen):
- Anthropic Claude API (KI-Prozessanalyse) – Standard-Vertragsklauseln (SCC)
- OpenAI GPT-4o-mini (Chatbot) – SCC, aber mit Compliance-Risiko (US-Gerichtsanordnung Mai 2025)
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt "Hinweis zur Verantwortlichen Stelle" in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
2. Hosting
Hetzner Cloud
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
Anbieter: Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland
Server-Standort: Deutschland (Rechenzentren in Falkenstein und Nürnberg)
Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern von Hetzner gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Das Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Auftragsverarbeitung: Wir haben mit Hetzner einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Datenschutzerklärung des Anbieters: https://www.hetzner.com/de/rechtliches/datenschutz
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
CCX Consulting
David Lesnik
Gewerbegebiet Ost 15
91085 Weisendorf
Telefon: +49 9135 7368460
E-Mail: info@ccx-consulting.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Zuständige Aufsichtsbehörde für Bayern:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
Telefon: +49 981 180093-0
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Website: www.lda.bayern.de
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO). In diesem Fall werden Ihre Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeitet.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@ccx-consulting.de
8. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit per E-Mail an info@ccx-consulting.de geltend machen.
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Falls dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über:
- die Zwecke der Verarbeitung
- die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern
- die geplante Speicherdauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung
- das Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
- die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern:
- die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind
- Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es keine andere Rechtsgrundlage gibt
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangigen Gründe für die Verarbeitung vorliegen
- Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist
Ausnahmen: Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
- zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z.B. steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen)
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn:
- Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten (für die Dauer der Überprüfung)
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung ablehnen
- wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber zur Rechtsverfolgung benötigen
- Sie Widerspruch eingelegt haben (für die Dauer der Interessenabwägung)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern:
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder einem Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) beruht
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Nach Ausübung des Widerspruchsrechts verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.
Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Automatisierte Entscheidungen und Profiling (Art. 22 DSGVO)
Wir treffen keine automatisierten Entscheidungen im Einzelfall, die auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhen und Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen.
Klarstellung zu unseren KI-Tools:
- Chatbot (GPT-4o-mini): Dient ausschließlich der Informationsbereitstellung und Lead-Qualifizierung. Es werden keine automatisierten Entscheidungen getroffen, die rechtliche Wirkung entfalten (z.B. Vertragsabschluss, Preisgestaltung, Kreditwürdigkeitsprüfung).
- Prozess-Check (Claude Sonnet): Erstellt individuelle Empfehlungen zur Prozessautomatisierung. Diese Empfehlungen sind unverbindlich und dienen als Entscheidungshilfe. Die finale Entscheidung über eine Beauftragung liegt ausschließlich bei Ihnen.
- Lead-Scoring: Wir nutzen automatisierte Qualitätsbewertungen (Quality Score 1-100) für interne Priorisierungszwecke. Diese Bewertungen haben keine rechtlichen Auswirkungen auf Ihre Anfrage und beeinflussen nicht, ob wir Ihre Anfrage bearbeiten.
Sollten wir in Zukunft automatisierte Entscheidungsverfahren im Sinne von Art. 22 DSGVO einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren und Ihre ausdrückliche Einwilligung einholen, sofern dies gesetzlich erforderlich ist.
So machen Sie Ihre Rechte geltend
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte senden Sie bitte eine E-Mail an:
E-Mail: info@ccx-consulting.de
Betreff: Betroffenenrechte DSGVO – [Ihr Name]
Wir werden Ihre Anfrage unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats, beantworten. In komplexen Fällen kann diese Frist um zwei weitere Monate verlängert werden. Sie werden über eine Fristverlängerung innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage informiert.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
5. Externe Dienste & APIs
Microsoft Bookings & Microsoft Graph API
Wir nutzen Microsoft Bookings für die Online-Terminbuchung. Dabei werden Ihre Daten über die Microsoft Graph API verarbeitet.
Anbieter: Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland
Verarbeitete Daten: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (optional), Firma (optional), Termindetails, Beratungsthema
Zweck: Ermöglichung der Online-Terminbuchung, Terminverwaltung, Versand von Terminbestätigungen und Erinnerungen
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Terminverwaltung).
100% EU-Hosting - KEIN Drittlandtransfer:
Unser Microsoft 365 Business-Abonnement wird ausschließlich in EU-Rechenzentren gehostet. Alle Bookings-Daten (Termine, Kundendaten, Kalendereinträge) verbleiben in der Europäischen Union. Es findet KEIN Drittlandtransfer in die USA oder andere Drittstaaten statt. Damit entfällt die Notwendigkeit für Standard-Vertragsklauseln (SCC) oder EU-US Data Privacy Framework Zertifizierungen.
Speicherort: Europäische Union (EU-Rechenzentren von Microsoft Ireland Operations Limited)
Speicherdauer: Ihre Daten werden bis zum Terminende gespeichert und anschließend gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (z.B. Geschäftskorrespondenz: 6 Jahre) aufbewahrt.
Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Auftragsverarbeitung: Wir haben mit Microsoft einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Addendum) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
OpenAI API (GPT-4o-mini) – Chatbot
Wir nutzen die OpenAI API für unseren KI-gestützten Chatbot auf der Website.
Anbieter: OpenAI, LLC, 3180 18th Street, San Francisco, CA 94110, USA
Verarbeitete Daten: Chat-Nachrichten, die Sie im Chatbot eingeben (z.B. Fragen zu unseren Services). Bitte übermitteln Sie keine sensiblen personenbezogenen Daten über den Chatbot.
Zweck: Beantwortung Ihrer Fragen, Lead-Qualifizierung, Terminvereinbarung
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizientem Kundenservice)
Drittlandtransfer: Datenübertragung in die USA. OpenAI ist NICHT zertifiziert unter dem EU-US Data Privacy Framework. OpenAI hat Standard-Vertragsklauseln (SCC) gemäß Art. 46 DSGVO mit Unternehmenskunden implementiert.
Wichtiger Hinweis zu aktuellen rechtlichen Entwicklungen (Mai 2025):
Im Mai 2025 hat ein US-Gericht OpenAI durch Beschluss verpflichtet, sämtliche ChatGPT-Konversationen vorerst aufzubewahren – auch solche, die eigentlich hätten gelöscht werden sollen. Diese indefinite Speicherungspflicht kollidiert mit den DSGVO-Grundsätzen der Datensparsamkeit (Art. 5 DSGVO). OpenAI selbst räumt ein, dass eine vollständige DSGVO-Konformität unter diesen Umständen nicht gewährleistet werden kann.
Speicherdauer: OpenAI speichert API-Anfragen grundsätzlich nicht für Trainingszwecke (Zero Data Retention Policy seit März 2023 für API-Kunden). Aufgrund der US-Gerichtsanordnung vom Mai 2025 erfolgt jedoch eine temporäre Aufbewahrung sämtlicher API-Interaktionen zu Compliance-Zwecken.
Datenschutzerklärung: https://openai.com/policies/privacy-policy
Data Processing Addendum (DPA): https://openai.com/policies/data-processing-addendum
Anthropic API (Claude) – KI-Prozessanalyse
Wir nutzen die Anthropic Claude API für die KI-gestützte Analyse im Prozess-Check-Tool.
Anbieter: Anthropic PBC, 201 Mission Street, Suite 2700, San Francisco, CA 94105, USA
Verarbeitete Daten: Ihre Eingaben im Prozess-Check-Formular (Branche, Unternehmensgröße, Prozesse, Herausforderungen, IT-Systeme)
Zweck: Automatisierte Analyse Ihrer Prozesse, Erstellung individueller Empfehlungen zur Prozessautomatisierung
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung / Leistungserbringung)
Drittlandtransfer: Datenübertragung in die USA. Anthropic hat Standard-Vertragsklauseln (SCC) gemäß Art. 46 DSGVO implementiert.
Speicherdauer: Anthropic speichert API-Anfragen für 30 Tage zu Trust & Safety Zwecken (Missbrauchsprävention) und löscht sie anschließend automatisch.
Datenschutzerklärung: https://www.anthropic.com/legal/privacy
Data Processing Addendum (DPA): https://www.anthropic.com/legal/dpa
Microsoft Exchange Online – E-Mail-Versand (Kontaktformular)
Wir nutzen Microsoft Exchange Online über die Microsoft Graph Mail API für den Versand von E-Mails über unser Kontaktformular (z.B. Bestätigungs-E-Mails, Prozess-Check Reports).
Anbieter: Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland
Verarbeitete Daten: E-Mail-Adresse (Absender und Empfänger), Name, Betreff, E-Mail-Inhalt (Kontaktanfrage, Prozess-Check-Ergebnisse)
Zweck: Versand von Kontaktformular-Bestätigungen, Prozess-Check Reports, Benachrichtigungen an den Websitebetreiber
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung / Leistungserbringung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizientem Kundenservice)
100% EU-Hosting - KEIN Drittlandtransfer:
Unser Microsoft 365 Business-Abonnement wird ausschließlich in EU-Rechenzentren gehostet. Alle Daten (E-Mails, Kalender, Kontakte) verbleiben in der Europäischen Union. Es findet KEIN Drittlandtransfer in die USA oder andere Drittstaaten statt. Damit entfällt die Notwendigkeit für Standard-Vertragsklauseln (SCC) oder EU-US Data Privacy Framework Zertifizierungen.
Speicherort: Europäische Union (EU-Rechenzentren von Microsoft Ireland Operations Limited)
Speicherdauer: E-Mails werden in Exchange Online gemäß Aufbewahrungsrichtlinien gespeichert (in der Regel bis zur Bearbeitung der Anfrage, maximal 3 Jahre gemäß handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen).
Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Auftragsverarbeitung: Wir haben mit Microsoft einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Addendum) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Rustdesk – Remote-Support / Fernwartung
Für die Fernwartung und den IT-Support nutzen wir einen eigenen Remote-Support-Client basierend auf Rustdesk (Open Source).
Anbieter: Rustdesk (Open Source Software) – keine zentrale Server-Infrastruktur, Peer-to-Peer-Verbindung
Verarbeitete Daten: Bildschirmübertragung, Tastatur- und Mauseingaben (nur während aktiver Remote-Sitzung)
Zweck: Fernwartung, IT-Support, Fehlerdiagnose und -behebung
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung / IT-Dienstleistung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung bei Support-Anfrage)
Funktionsweise: Sie laden unseren CCX Support-Client herunter und starten ihn. Eine Verbindung wird nur hergestellt, wenn Sie uns die angezeigte ID und das Passwort mitteilen und die Verbindungsanfrage aktiv bestätigen. Die Verbindung ist Ende-zu-Ende verschlüsselt (AES-256).
Speicherdauer: Es werden keine Bildschirmaufnahmen oder Session-Logs gespeichert. Die Datenübertragung erfolgt ausschließlich live während der Remote-Sitzung.
Drittlandtransfer: Keine Datenübertragung an Dritte. Die Verbindung erfolgt direkt (Peer-to-Peer) zwischen Ihrem Computer und dem CCX Consulting Support-Rechner.
Ihre Kontrolle: Sie sehen jederzeit, was während der Remote-Sitzung auf Ihrem Bildschirm passiert. Sie können die Verbindung jederzeit durch Schließen des Support-Clients beenden.
Quellcode: https://github.com/rustdesk/rustdesk (Open Source, öffentlich einsehbar)
6. Datenspeicherung & Löschfristen
PDF-Reports (Prozess-Check)
Wenn Sie einen Prozess-Check durchführen, wird ein PDF-Report mit Ihren Ergebnissen generiert und auf unserem Server gespeichert.
Gespeicherte Daten: Ihre Formulareingaben (Name, E-Mail, Firma, Branche, Prozessinformationen), KI-Analyse-Ergebnisse, Einsparpotenziale
Speicherort: Hetzner Cloud Server (Deutschland)
Speicherdauer: 30 Tage. Nach Ablauf werden die PDF-Dateien und zugehörige Metadaten automatisch gelöscht.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Leistungserbringung)
Vorzeitige Löschung: Sie können jederzeit die vorzeitige Löschung Ihrer Daten verlangen unter info@ccx-consulting.de
Rate Limiting & IP-Adressen
Zum Schutz vor Missbrauch und zur Gewährleistung der Systemstabilität setzen wir Rate Limiting ein.
Verarbeitete Daten: Ihre IP-Adresse wird temporär im Arbeitsspeicher (In-Memory) gespeichert
Zweck: Schutz vor Spam, Missbrauch und DoS-Angriffen; Gewährleistung fairer Nutzung
Limits:
- Chatbot: 50 Nachrichten pro Stunde
- Terminbuchungen: 5 Buchungsversuche pro Stunde
- Prozess-Check: 1 Analyse pro Session
Speicherdauer: Maximal 1 Stunde (automatische Löschung aus dem Speicher)
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Systemsicherheit und Missbrauchsschutz)
Kontaktanfragen
Ihre Daten aus Kontaktformularen, E-Mails oder Telefonaten werden gespeichert, bis die Anfrage vollständig bearbeitet ist.
Speicherdauer: In der Regel bis zur vollständigen Bearbeitung Ihrer Anfrage, maximal 3 Jahre (gemäß handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen bei Geschäftskorrespondenz)
Löschung: Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
7. Analyse-Tools und Werbung
Plausible Analytics
Wir nutzen Plausible Analytics, ein datenschutzfreundliches Website-Analyse-Tool, um die Nutzung unserer Website zu verstehen und zu verbessern.
Anbieter: Plausible Insights OÜ, Västriku tn 2, 50403, Tartu, Estland
Verarbeitete Daten: Anonymisierte Nutzungsdaten (Seitenaufrufe, Verweisquellen, Gerätetyp, Browser, Land). Es werden keine Cookies gesetzt und keine personenbezogenen Daten wie IP-Adressen dauerhaft gespeichert.
Zweck: Statistische Auswertung der Website-Nutzung, Verbesserung des Angebots, Verständnis des Nutzerverhaltens (z.B. beliebte Seiten, Traffic-Quellen)
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Analyse und Optimierung unserer Website)
Besonderheiten: Plausible Analytics ist zu 100% DSGVO-konform und benötigt nach deutschem Recht keine Cookie-Banner-Einwilligung, da:
- Keine Cookies oder lokale Speicherung verwendet werden
- Keine personenbezogenen Daten erhoben werden
- Keine Daten an Dritte verkauft oder weitergegeben werden
- Keine geräteübergreifende Nachverfolgung (Tracking) stattfindet
- Alle Daten auf EU-Servern gespeichert werden
Datenspeicherung: Alle Daten werden auf Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert. Es erfolgt kein Drittlandtransfer.
Speicherdauer: Aggregierte Statistiken werden für maximal 365 Tage gespeichert. Es werden keine individuellen Nutzerprofile erstellt.
Datenschutzerklärung: https://plausible.io/data-policy
Transparenz: Sie können unsere Plausible-Statistiken jederzeit öffentlich einsehen (sofern wir dies aktiviert haben), da Plausible volle Transparenz über die erhobenen Daten bietet.
Keine weiteren Werbe- oder Tracking-Dienste
Wir setzen bewusst keine Werbe-Dienste, Google Analytics, Facebook Pixel oder andere Tracking-Tools ein, die personenbezogene Daten sammeln oder Cookies setzen würden.
Quelle: Teilweise erstellt mit dem Datenschutz-Generator von eRecht24.